Zum Inhalt

IndexedDB

Wir haben jetzt verschiedene Ressourcen in statischen und dynamischen Caches gespeichert. Unsere HTW-Insta-Anwendung sieht nun so aus. Diese Ressourcen lagen als Dateien vor, die wir über eine URL abrufen konnten, also *.html-, *.js-, *.css- Dateien und Bilder. Jetzt wollen wir dynamisch Daten speichern, sogenannten dynamischen Inhalt. Diese Daten können ausgelesen und den unterschiedlichen Dateien hinzugefügt bzw. durch Dateien hinzugefügt werden. Wir können uns das wirklich wie eine Datenbank vorstellen, aus der wir diese Daten ziehen, nur dass diese Datenbank nicht extern in einem Datenbankmanagementsystem verwaltet wird, sondern durch den Browser. Wir haben unter den Developer Tools diese "Datenbank" vielleicht schon im Application-Reiter auf der linken Seite unter Storage entdeckt. Es handelt sich um die IndexedDB.

Bei der IndexedDB handelt es sich um eine transaktionsbasierte Datenbank, die Schlüssel-Werte-Paare im Browser speichert. Transaktionsbasiert bedeutet dabei, dass ganze Transaktionen ausgeführt werden, die aus einzelnen Aktionen bestehen können. Wenn nur eine Aktion einer Transaktion fehlschlägt, dann wird keine der Aktionen dieser Transaktion ausgeführt. Das bedeutet, eine Transaktion wird entweder ganz oder gar nicht ausgeführt. Unsere Transaktionen bestehen aber typischerweise nur aus wenigen Aktionen, das Transaktionskonzept spielt deshalb keine große Rolle.

Wir können beliebige Daten in die IndexedDB speichern, also auch Bilder, Dateien, Arrays, Objekte, usw. Ein wichtiger Unterschied zum Lokal Storage ist, dass wir sowohl über den "normalen" JavaScript-Thread unserer Webanwendung als auch über den Service Worker auf die IndexedDB zugreifen können.

Das Backend nutzen

Ehe wir aber mit der IndexedDB loslegen, wollen wir zunächst einige Anpassungen in unserer HTW Insta-Anwendung durchführen, damit sich unsere Mühen mit dem Backend und dem Frontend auch gelohnt haben.

Wir wollen die Daten für unsere Cards aus der Datenbank holen. Dazu muss das Backend gestartet sein! Öffnen Sie die feed.js. Die fetch-Funktion passen wir nun so an, dass sie auf unser Backend zugreift:

fetch('http://localhost:3000/posts')
    .then((res) => {
        return res.json();
    })
    .then((data) => {
        updateUI(data);
    });

Wir nutzen also den GET http://localhost:3000/posts-Endpunkt, um uns alle Daten aus der Datenbank zu holen. Wir fügen einen Funktionsaufruf einer neuen Funktion updateUI(data) ein. Diese Funktion macht nichts weiter, als die createCard()-Funktion für jeden einzelnen Datensatz aufzurufen:

function updateUI(data) {
    for(let i=0; i < data.length; i++)
    {
       createCard(data[i]);
    }
}

Die createCard()-Funktion war allerdings bis jetzt parameterlos. Nun übergeben wir unseren Datensatz und nutzen die einzelnen Werte daraus für die Erstellung einer Card:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
function createCard(data) {
    let cardWrapper = document.createElement('div');
    cardWrapper.className = 'shared-moment-card mdl-card mdl-shadow--2dp';
    let cardTitle = document.createElement('div');
    cardTitle.className = 'mdl-card__title';
    let image = new Image();
    image.src = "data:image/png;base64," + data.image;
    cardTitle.style.backgroundImage = 'url('+image.src+')';
    cardTitle.style.backgroundSize = 'cover';
    cardTitle.style.height = '180px';
    cardWrapper.appendChild(cardTitle);
    let cardTitleTextElement = document.createElement('h2');
    cardTitleTextElement.className = 'mdl-card__title-text';
    cardTitleTextElement.textContent = data.title;
    cardTitle.appendChild(cardTitleTextElement);
    let cardSupportingText = document.createElement('div');
    cardSupportingText.className = 'mdl-card__supporting-text';
    cardSupportingText.textContent = data.location;
    cardSupportingText.style.textAlign = 'center';
    cardWrapper.appendChild(cardSupportingText);
    componentHandler.upgradeElement(cardWrapper);
    sharedMomentsArea.appendChild(cardWrapper);
}

Das "Zusammenbauen" des base64-Strings ist ein wenig aufwendiger. Wir benötigen ein Image-Objekt, dem wir als Wert des src-Attributes den durch die Konkatenation "data:image/png;base64," + data.image Strings übergeben. Dann wird der src-Wert des Image-Objektes als eine URL für das Hintergrundbild einer Card verwendet (Zeilen 6-8).

Damit die image-Eigenschaft unseres Datensatzes kein ArrayBuffer ist, sondern ein String, habe ich im Backend im PostController die readAll-Methode verändert. Mit "plain" JavaScript konnte ich nicht aus dem ArrayBuffer ein Bild erzeugen. Falls Ihnen das gelingt, dann würde ich mich über Information freuen!

In der readAll-Funktion habe ich aus dem Buffer mithilfe der toString()-Methode einen String erzeugt und diesen anstelle des ArrayBuffers gesendet.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
    readAll: (req, res) => {
        PostService.getAll((err, result) => {
            if (err)
                res.status(500).send({
                    message: err.message || "Some error occurred while getting all posts",
                });
            else {
                console.log(result);
                let arr = [];
                result.forEach( post => {
                    let buff = new Buffer(post.image, 'base64');
                    let text = buff.toString('ascii');
                    //console.log(text);
                    post.image = text;
                    arr.push(post);
                });
                res.json(arr);
            }
        });
    },
Dadurch kommen die Daten auch bereits als Array im Frontend an. Je nachdem, welche Daten Sie alle in Ihrer Datenbank haben, sieht die Anwendung nun so aus:

indexdb

Beachten Sie auch, dass sowohl der statische als auch der dynamische Service-Worker-Cache funktioniert. Das heißt, wenn Sie Ihre Anwendung offline schalten, dann ist immer noch alles da.

Warum dynamische Inhalte "cachen"?

Wenn wir nun bereits alle Ressourcen (html-Dateien, js-Dateien, css-Dateien und Bilddateien) im Service-Worker-Cache gespeichert haben (statisch und oder dynamisch), dann stellt sich natürlich die Frage, warum wir überhaupt noch eine In-Browser-Datenbank verwenden sollen und wollen. Die beiden Terme, die dabei unterschieden werden, sind dynamic caching und caching dynamic content, also dynamische Inhalte speichern. Beides hat caching im Namen und dynamic, ist auch nicht so viel anders.

Dynamic caching haben wir bis jetzt durchgeführt. Die Webanwendung stellt eine Anfrage an den Webserver, der Service Worker schaltet sich jedoch als Proxy dazwischen. Wenn der Service Worker die Anfrage selbst aus dem Cache beantworten kann, wird sie gar nicht erst an den Webserver weitergeleitet. Wenn nicht, dann geht die Anfrage zum Webserver, der schickt eine Antwort zurück, die der Service Worker aber auch in seinen dynamischen Cache ablegt, um sie beim nächsten Mal aus dem Cache beantworten zu können. Beim dynamic caching werden also dynamisch Ressourcen im Cache abgelegt.

Beim Speichern von dynamischen Inhalten mithilfe der In-Browser-IndexedDB spielt die Fetch-API keine Rolle. es geht auch nicht darum, Ressourcen, wie html-, css, oder js-Dateien zu speichern. Vielmehr werden in der Datenbank strukturierte (aber auch unstrukturierte) Daten, wie JSON- oder XML-Daten gespeichert. Prinzipiell geht es um das Speichern von Schlüssel-Werte-Paaren. Primär handelt es sich bei den Daten in der IndexedDB aber um dynamische, sich häufig ändernde Daten - dynamic content. Während wir beim dynamic caching eher davon ausgehen, Ressourcen zu speichern, die sich nicht häufig ändern, ist das bei der IndexedDB anders. Dort gehen wir davon aus, dass sich diese Daten häufig ändern. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass wir mit dynamic caching stets nur vollständige Responses speichern, also eine Ressource gaz oder gar nicht. Das muss in der IndexedDB nicht sein. Wir könnten in der IndexedDB z.B. von einem Post immer nur post.title und post.location speichern, nicht aber post.image (oder umgekehrt). Außerdem lassen sich die Daten in der IndexedDB auch ändern oder in ein anderes Format umwandeln. Wir haben in Bezug auf die gespeicherten Ressourcen in der IndexedDB mehr Flexibilität.

Das idb-Paket

Da die API zur IndexedDB sehr umständlich zu handhaben ist und viele Callbacks erfordert, wird die Verwendung anderer Pakete empfohlen, die sich als Wrapper um die API legen und die Verwendung von Promises ermöglichen. Oft wird z.B. Dexie verwendet. Wir verwenden zunächst den idb-Warpper von Jake Archibald. Ich verwende im Folgenden dieses idb.js, das Sie sich hier herunterladen und einfach in Ihren /public/src/js-Ordner kopieren können.

indexeddb

Diese Datei binden wir zunächst über die index.html-Datei ein:

107
108
109
110
111
112
113
</div>
<script defer src="/src/js/material.min.js"></script>
<script src="/src/js/idb.js"></script>
<script src="/src/js/app.js"></script>
<script src="/src/js/feed.js"></script>
</body>
</html>

Im Service Worker haben wir normalerweise keinen direkten Zugriff auf die Skripte und Dateien unserer Webanwendung. Dafür gibt es jedoch die importScripts()-Anweisung. Wir importieren damit unsere idb.js-Datei in den Service Worker und wir laden diese Datei auch in den Cache:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
importScripts('/src/js/db.js');

const CURRENT_STATIC_CACHE = 'static-v3';
const CURRENT_DYNAMIC_CACHE = 'dynamic-v3';

self.addEventListener('install', event => {
    console.log('service worker --> installing ...', event);
    event.waitUntil(
        caches.open(CURRENT_STATIC_CACHE)
        .then(cache => {
            console.log('Service-Worker-Cache erzeugt und offen');
            cache.addAll([
                '/',
                '/index.html',
                '/src/js/app.js',
                '/src/js/feed.js',
                '/src/js/material.min.js',
                '/src/js/idb.js',
                '/src/css/app.css',
                '/src/css/feed.css',
                '/src/images/htw.jpg',
                'https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto:400,700',
                'https://fonts.googleapis.com/icon?family=Material+Icons',
                'https://code.getmdl.io/1.3.0/material.blue_grey-red.min.css'
            ]);
        })
    );
})

self.addEventListener('activate', event => {
    console.log('service worker --> activating ...', event);
    event.waitUntil(
        caches.keys()
        .then(keyList => {
            return Promise.all(keyList.map(key => {
                if (key !== CURRENT_STATIC_CACHE && key !== CURRENT_DYNAMIC_CACHE) {
                    console.log('service worker --> old cache removed :', key);
                    return caches.delete(key);
                }
            }))
        })
    );
    return self.clients.claim();
})

self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    event.respondWith(
        caches.match(event.request)
        .then(response => {
            if (response) {
                return response;
            } else {
                return fetch(event.request)
                    .then(res => { // nicht erneut response nehmen, haben wir schon
                        return caches.open(CURRENT_DYNAMIC_CACHE) // neuer, weiterer Cache namens dynamic
                            .then(cache => {
                                cache.put(event.request.url, res.clone());
                                return res;
                            })
                    });
            }
        })
    );
})

Wir führen zunächst noch einige Änderungen in unserer Service Worker Datei sw.js durch. Zunächst lagern wir alle Dateien, die wir in dem statischen Cache speichern wollen, in ein eigenes Array STATIC_FILES aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
    importScripts('/src/js/db.js');

    const CURRENT_STATIC_CACHE = 'static-v3';
    const CURRENT_DYNAMIC_CACHE = 'dynamic-v3';
    const STATIC_FILES = [
        '/',
        '/index.html',
        '/src/js/app.js',
        '/src/js/feed.js',
        '/src/js/material.min.js',
        '/src/js/idb.js',
        '/src/css/app.css',
        '/src/css/feed.css',
        '/src/images/htw.jpg',
        'https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto:400,700',
        'https://fonts.googleapis.com/icon?family=Material+Icons',
        'https://code.getmdl.io/1.3.0/material.blue_grey-red.min.css'
    ];

    self.addEventListener('install', event => {
        console.log('service worker --> installing ...', event);
        event.waitUntil(
            caches.open(CURRENT_STATIC_CACHE)
            .then(cache => {
                console.log('Service-Worker-Cache erzeugt und offen');
                cache.addAll(STATIC_FILES);
            })
        );
    })

// hier der Rest

Das hat keine weitere Bedeutung und strukturiert nur den Code besser. Wichtiger aber ist es, die Behandlung des fetch-Ereignisses zu überdenken. Derzeit sieht die Behandlung so aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    event.respondWith(
        caches.match(event.request)
            .then( response => {
                if(response) {
                    return response;
                } else {
                    return fetch(event.request)
                        .then( res => {     // nicht erneut response nehmen, haben wir schon
                            return caches.open(CURRENT_DYNAMIC_CACHE)      // neuer, weiterer Cache namens dynamic
                                .then( cache => {
                                    cache.put(event.request.url, res.clone());
                                    return res;
                                })
                        });
                }
            })
    );
})

Das heißt, dass jeder Request überprüft wird, ob er aus dem Cache beantwortet werden kann und wenn ja, dann wird die response aus dem Cache zurückgegeben (Zeile 10). Wenn nicht, dann wird der Request an den Webserver weitergeleitet, die Antwort in den dynamischen Cache gelegt und an die Webanwendung weitergereicht (Zeilen 12-20). Das betrifft jeden Request. Wir wollen nun aber die Anfragen, die an http//localhost:3000/posts gestellt werden, anders behandeln. Dazu speichern wir dieses url und prüfen, ob diese Anfrage an diese URL geht. Wenn ja, behandeln wir sie anders, wenn nicht, dann so, wie bisher:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    // hier Anfrage an http://localhost:3000/posts behandeln
                    return res;
                })
        )
    } else {
        event.respondWith(
        caches.match(event.request)
            .then( response => {
                if(response) {
                    return response;
                } else {
                    return fetch(event.request)
                        .then( res => {     // nicht erneut response nehmen, haben wir schon
                            return caches.open(CURRENT_DYNAMIC_CACHE)      // neuer, weiterer Cache namens dynamic
                                .then( cache => {
                                    cache.put(event.request.url, res.clone());
                                    return res;
                                })
                        });
                }
            })
    )}
})

Wie wir diese Anfragen an http://localhost:3000/posts behandeln, schauen wir uns gleich an. Wir haben jetzt nur eine Unterscheidung hinzugefügt, ob die Anfrage an http://localhost:3000/posts geht oder nicht. Wenn ja, leiten wir die Anfrage an den Webserver weiter (Zeile 9) und geben die Response zurück (Zeile 12). Wenn nicht, dann behandeln wir die Anfrage wir bisher. Zunächst erstellen wir aber die IndexedDB.

Erstellen und Öffnen einer IndexedDB

Nachdem wir für den Service Worker die importScripts()-Anweisung kennengelernt haben, könnten wir nun verschiedene Skripts erstellen und diese in den Service Worker einbinden, also z.B. ein Skript für die Behandlung des fetch-Ereignisses und ein Skript für die Verwaltung der IndexedDB. Wir lassen aber hier alles in der sw.js und erstellen und öffnen zunächst eine neue IndexedDB, die wir posts-store nennen. Dies geht mit der openDB()-Funktion aus dem idb-Paket (siehe README.md):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
importScripts('/src/js/db.js');

const CURRENT_STATIC_CACHE = 'static-v3';
const CURRENT_DYNAMIC_CACHE = 'dynamic-v3';

self.addEventListener('install', event => {
    console.log('service worker --> installing ...', event);
    event.waitUntil(
        caches.open(CURRENT_STATIC_CACHE)
        .then(cache => {
            console.log('Service-Worker-Cache erzeugt und offen');
            cache.addAll([
                '/',
                '/index.html',
                '/src/js/app.js',
                '/src/js/feed.js',
                '/src/js/material.min.js',
                '/src/js/idb.js',
                '/src/css/app.css',
                '/src/css/feed.css',
                '/src/images/htw.jpg',
                'https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto:400,700',
                'https://fonts.googleapis.com/icon?family=Material+Icons',
                'https://code.getmdl.io/1.3.0/material.blue_grey-red.min.css'
            ]);
        })
    );
})

const db = idb.openDB('posts-store', 1, {
    upgrade(db) {
        // Create a store of objects
        const store = db.createObjectStore('posts', {
            // The 'id' property of the object will be the key.
            keyPath: 'id',
            // If it isn't explicitly set, create a value by auto incrementing.
            autoIncrement: true,
        });
        // Create an index on the 'id' property of the objects.
        store.createIndex('id', 'id');
    },
});

self.addEventListener('activate', event => {
    console.log('service worker --> activating ...', event);
    event.waitUntil(
        caches.keys()
        .then(keyList => {
            return Promise.all(keyList.map(key => {
                if (key !== CURRENT_STATIC_CACHE && key !== CURRENT_DYNAMIC_CACHE) {
                    console.log('service worker --> old cache removed :', key);
                    return caches.delete(key);
                }
            }))
        })
    );
    return self.clients.claim();
})

self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    // hier Anfrage an http://localhost:3000/posts behandeln
                    return res;
                })
        )
    } else {
        event.respondWith(
        caches.match(event.request)
            .then( response => {
                if(response) {
                    return response;
                } else {
                    return fetch(event.request)
                        .then( res => {     // nicht erneut response nehmen, haben wir schon
                            return caches.open(CURRENT_DYNAMIC_CACHE)      // neuer, weiterer Cache namens dynamic
                                .then( cache => {
                                    cache.put(event.request.url, res.clone());
                                    return res;
                                })
                        });
                }
            })
    )}
})

Wir haben nun eine "eigene" IndexDB namens post-store erstellt. Der store darin heißt posts. In diesem store speichern wir alle Daten der Posts. Mit der Eigenschaft keyPath definieren wir den Schlüssel für diesen store. Über diesen Schlüssel gelangen wir an unserer Daten. Mithilfe der Funktion createIndex() verbinden wir das Attribut id unserer Posts-Datensätze mit diesem Schlüssel. Für uns bedeutet das schlicht, dass id der Schlüssel sowoehl in der IndexedDB als auch in unserer MySQL-Datenbank für alle Posts ist. Wenn wir die Anwendung nun ausführen, dann sehen wir in den Developer Tools im Reiter Application links im Menü unter Storage --> IndexedDB diese Datenbank.

indexeddb

Diese ist noch leer, wir machen ja noch nichts damit.

Behandlung fetch-Event anpassen

Nun passen wir die Behandlung des fetch-Ereignisses für die Anfragen an http://localhost:3000/posts an. Wir haben derzeit folgende Ausgangssituation (siehe oben):

60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    // hier Anfrage an http://localhost:3000/posts behandeln
                    return res;
                })
        )
    } else {
        // dynamischer Cache
})

Wir behandeln die Anfrage an das Backend nun wie folgt:

60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    const clonedResponse = res.clone();
                    clonedResponse.json()
                        .then( data => {
                            for(let key in data)
                            {
                                db
                                    .then( dbPosts => {
                                        let tx = dbPosts.transaction('posts', 'readwrite');
                                        let store = tx.objectStore('posts');
                                        store.put(data[key]);
                                        return tx.done;
                                    })
                            }
                        })
                    return res;
                })
        )
    } else {
        // dynamischer Cache
})
  • Wir clonen zunächst die Response, da sie nur einmal "verbraucht" werden kann (Zeile 70).
  • Dann wird diese geclonte Response in ein JSON umgewandelt (Zeile 71).
  • Dieses JSON beschreibt ein JavaScript-Objekt mit den Schlüsseln id, title, location und image - so, wie es unser Backend zurückgibt. Wir gehen nun in einer for-Schleife durch alle diese Schlüssel-Werte-Paare durch (Zeile 73).
  • In Zeile 75 greifen wir auf das Promise-Objekt zu, das die Datenbank verwaltet, die wir zuvor mittels openDB() geöffnet haben.
  • Dieser Promise verwaltet sich selbst. Das bedeutet, dass dbPosts genau für die von uns geöffnete IndexedDB steht. Wir können nur nicht erneut db benutzen, deshalb dbPosts (Zeile 76).
  • Als erstes erstellen wir eine Transaktion. Wie bereits gesagt, ist die IndexedDB transaktionsbasiert. Jede Operation ist somit eine Transaktion. Wir erstellen eine Transaktion tx (Zeile 77). Diese Transaktion wird durch die Funktion transaction() erzeugt. Die Funktion erwaret zwei Parameter:
    • der erste Parameter beschreibt den store, auf den die Transaktion zugreift (bei uns posts).
    • der zweite Parameter beschreibt, ob wir nur lesend auf diesen store zugreifen wollen ('readonly') oder auch schreibend ('readwrite').
  • Nach der Definition der Transaktion muss für die Transaktion nochmal die Eigenschaft store aufgerufen werden (siehe README.md des idb-Paketes). Darin steht aber auch, dass man tx.objectStore(storeName) aufrufen soll, wenn die Transaktion mehrere Stores verwendet. Deshalb rufen wir einfach immer tx.objectStore(storeName) auf, da das auch funktioniert, wenn nur ein store verwendet wird (Zeile 78).
  • In Zeile 79 werden die einzelnen Schlüssel-Werte-Paare dann in die IndexedDB gespeichert.

Nach Ausführen der Anwendung sieht die IndexedDB nun (je nachdem, welche Daten Sie bereits in Ihrer Datenbank gespeichert haben) so aus:

indexeddb

Sie können sich auch hier eine Datei herunterladen, die INSERT INTO posts-SQL-Anweisungen für die angezeigten 5 Datensätze enthält (können Sie so in phpmyadmin als Datei importieren).

Wir haben nun die IndexedDB des Browsers mit unseren Datensätzen befüllt. Nun überlegen wir uns, wie wir diese Datensätze aus der IndexedDB auslesen können, wenn wir sie dort gespeichert haben und dann gar nicht mehr an das Backend Anfragen schicken müssen.

Datensätze aus der IndexedDB auslesen

Zunächst einmal stellen wir fest, dass ein geeigneter Ort, die Datensätze aus der IndexedDB auszulesen, die feed.js ist, da dort ja die Daten zum Erstellen der Cards verwendet werden.

Schauen wir uns deshalb dort die fetch()-Funktion an (siehe auch Das Backend nutzen).

1
2
3
4
5
6
7
fetch('http://localhost:3000/posts')
    .then((res) => {
        return res.json();
    })
    .then((data) => {
        updateUI(data);
    });

Wir stellen dort eine Anfrage an das Backend und verwenden die vom Backend übergebenen Daten (data), um die Cards zu erstellen (updateUI(data)). Das heißt, dass wir nun die IndexedDB auch in feed.js verwenden wollen - also in unserer "Webanwendung" (und nicht "nur" im Service Worker). Das heißt aber auch, dass wir nun auch in der Webanwendung die IndexedDB öffnen müssen usw. und wir dort ähnlichen Code hätten, wie auch bereits im Service Worker. Um doppelten Code zu vermeiden, lagern wir deshalb einigen Code in eine db.js aus. Wir bewegen (move) zunächst den Code zum Öffnen der IndexedDB aus der sw.js nach db.js:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
    const db = idb.openDB('posts-store', 1, {
        upgrade(db) {
            // Create a store of objects
            const store = db.createObjectStore('posts', {
                // The 'id' property of the object will be the key.
                keyPath: 'id',
                // If it isn't explicitly set, create a value by auto incrementing.
                autoIncrement: true,
            });
            // Create an index on the 'id' property of the objects.
            store.createIndex('id', 'id');
        },
    });

Dann erstellen wir uns in der db.js eine Funktion writeData(), die in die IndexedDB die Daten schreibt. Dazu bewegen wir den folgenden Block aus der sw.js nach db.js:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    const clonedResponse = res.clone();
                    clonedResponse.json()
                        .then( data => {
                            for(let key in data)
                            {
                                db
                                    .then( dbPosts => {
                                        let tx = dbPosts.transaction('posts', 'readwrite');
                                        let store = tx.objectStore('posts');
                                        store.put(data[key]);
                                        return tx.done;
                                    })
                            }
                        })
                    return res;
                })
        )
    } else {
        event.respondWith(
        caches.match(event.request)
            .then( response => {
                if(response) {
                    return response;
                } else {
                    return fetch(event.request)
                        .then( res => {     // nicht erneut response nehmen, haben wir schon
                            return caches.open(CURRENT_DYNAMIC_CACHE)      // neuer, weiterer Cache namens dynamic
                                .then( cache => {
                                    cache.put(event.request.url, res.clone());
                                    return res;
                                })
                        });
                }
            })
    )}
})

Die db.js sieht dann so aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
    const db = idb.openDB('posts-store', 1, {
        upgrade(db) {
            // Create a store of objects
            const store = db.createObjectStore('posts', {
                // The 'id' property of the object will be the key.
                keyPath: 'id',
                // If it isn't explicitly set, create a value by auto incrementing.
                autoIncrement: true,
            });
            // Create an index on the 'id' property of the objects.
            store.createIndex('id', 'id');
        },
    });

    function writeData() {
        db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction('posts', 'readwrite');
                let store = tx.objectStore('posts');
                store.put(data[key]);
                return tx.done;
            })
    }

Damit die writeData()-Funktion möglichst generisch ist, übergeben wir als Parameter den store (posts) und wir müssen natürlich auch data übergeben:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
    const db = idb.openDB('posts-store', 1, {
        upgrade(db) {
            // Create a store of objects
            const store = db.createObjectStore('posts', {
                // The 'id' property of the object will be the key.
                keyPath: 'id',
                // If it isn't explicitly set, create a value by auto incrementing.
                autoIncrement: true,
            });
            // Create an index on the 'id' property of the objects.
            store.createIndex('id', 'id');
        },
    });

    function writeData(st, data) {
        return db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction(st, 'readwrite');
                let store = tx.objectStore(st);
                store.put(data);
                return tx.done;
            })
    }

Wichtig ist, dass wir das db-Promise-Objekt in writeData() nun zurückgeben müssen, d.h. wir benötigen ein return in Zeile 16. Nun müssen wir diese db.js natürlich importieren, sowohl in den Service Worker als auch in die Webanwendung (da sie ja feed.js zur Verfügung stehen soll). Beide Importe müssen hinter dem Import der idb.js stehen, da die db.js Funktionen der idb.js verwendet.

1
2
3
4
5
6
7
importScripts('/src/js/idb.js');
importScripts('/src/js/db.js');

const CURRENT_STATIC_CACHE = 'static-v4';
const CURRENT_DYNAMIC_CACHE = 'dynamic-v4';

// ... und hier der Rest

sowie für die /public/src/js/*.js-Datein in der index.html:

107
108
109
110
111
112
113
114
</div>
<script defer src="/src/js/material.min.js"></script>
<script src="/src/js/idb.js"></script>
<script src="/src/js/db.js"></script>
<script src="/src/js/app.js"></script>
<script src="/src/js/feed.js"></script>
</body>
</html>

In die sw.js setzen wir noch den Aufruf von writeData('posts', data) an der richtigen Stelle ein:

54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    const clonedResponse = res.clone();
                    clonedResponse.json()
                        .then( data => {
                            for(let key in data)
                            {
                                writeData('posts', data[key]);
                            }
                        })
                    return res;
                })
        )
    } else {

Übrigens: Da wir für die Behandlung des fetch-Events nun zwischen den Aufrufen an den Webserver und an das Backend unterscheiden, werden die Requests der Backend-Aufrufe nun nicht mehr im (dynamischen) Cache gespeichert. Das bedeutet, dass unsere Anwendung in dem derzeitigen Zustand offline nicht funktioniert, da dann die Cards nicht angezeigt werden. Deshalb wollen wir ja in die feed.js nun die Abfrage an die IndexedDB einbauen, damit die Daten von dort geholt werden können.

Dazu erweitern wir die db.js zunächst um eine readAllData(store)-Funktion, in der wir alle Daten aus der IndexedDB auslesen.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
    const db = idb.openDB('posts-store', 1, {
        upgrade(db) {
            // Create a store of objects
            const store = db.createObjectStore('posts', {
                // The 'id' property of the object will be the key.
                keyPath: 'id',
                // If it isn't explicitly set, create a value by auto incrementing.
                autoIncrement: true,
            });
            // Create an index on the 'id' property of the objects.
            store.createIndex('id', 'id');
        },
    });

    function writeData(st, data) {
        return db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction(st, 'readwrite');
                let store = tx.objectStore(st);
                store.put(data);
                return tx.done;
            })
    }


    function readAllData(st) {
        return db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction(st, 'readonly');
                let store = tx.objectStore(st);
                return store.getAll();
            })
    }

Im Gegensatz zur writeData()-Funktion müssen wir beim Lesen der Daten (readonly) nicht darauf warten, dass die Transaktion vollständig abgearbeitet ist (tx.done), sondern wir können die Funktion mit dem Promise verlassen, in dem alle Daten zur Verfügung gestellt sind. Rein lesende Transaktionen können auf der Datenbank keinen "Schaden" anrichten. Deshalb können wir auf das tx.done verzichten. Alles andere ist im Prinzip wie bei writeData(), nur dass wir nun nur readonly Zugriff haben und die getAll()-Funktion aufrufen.

Diese readAllData()-Funktion bauen wir nun in die feed.js ein. Dazu betrachten wir die fetch-Funktion darin zunächst noch einmal:

55
56
57
58
59
60
61
62
fetch('http://localhost:3000/posts')
    .then((res) => {
        return res.json();
    })
    .then((data) => {
        console.log(data);
        updateUI(data);
    });

Diese Funktion führt ein GET auf das Backend durch und holt sich von dort alle Daten. Wir ändern diese Funktion zunächst leicht, um zu erkennen, wann die Daten tatsächlich vom Backend geholt wurden.

55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
let networkDataReceived = false;

fetch('http://localhost:3000/posts')
    .then((res) => {
        return res.json();
    })
    .then((data) => {
        networkDataReceived = true;
        console.log('From backend ...', data);
        updateUI(data);
    });

Dazu erstellen wir uns eine Variable networkDataReceived, die auf true gesetzt wird, falls wir die Daten vom Backend holen. Dazu eine passende Ausgabe auf die Konsole.

Nun erweiteren wir die feed.js um das Lesen der Daten aus der IndexedDB. Dazu fügen wir folgende Anweisung hinzu:

55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
let networkDataReceived = false;

fetch('http://localhost:3000/posts')
    .then((res) => {
        return res.json();
    })
    .then((data) => {
        networkDataReceived = true;
        console.log('From backend ...', data);
        updateUI(data);
    });

if('indexedDB' in window) {
    readAllData('posts')
        .then( data => {
            if(!networkDataReceived) {
                console.log('From cache ...', data);
                updateUI(data);
            }
        })
}

In Zeile 67 überprüfen wir zunächst, ob der Browser überhaupt die IndexedDB-API unterstützt. Wenn ja, dann lesen wir mithilfe der readAllData()-Funktion aus der db.js alle Daten aus dem posts-Store. Sollten die Daten nicht vom Backend geholt worden sein (sonst wäre networkDataReceived === true), dann werden die aus der IndexedDB geholten Daten verwendet, um die Cards zu erstellen (updateUI(data) in Zeile 72).

Das heißt, wir haben hier eine network first-Strategie implemntiert. Wenn der Zugriff auf das Backend möglich ist, dann werden die Daten von dort geholt und auch dazu verwendet, um die Cards zu erstellen. Nur für den Fall, dass das Netzwerk nicht verfügbar ist, werden die aus der IndexedDB geholten Daten verwendet, um die Cards zu erstellen.

Wir testen diese Implementierung. Achten Sie darauf, die Versionsnummern der Caches in der sw.js zu ändern, denn wir haben ja die index.html und die feed.js geändert. Diese Änderungen würden nicht wirksam sein, ohne Versionsänderungen der Caches, da ansonsten die Dateien aus dem statischen Cache und nicht vom Webserver gelesen würden.

  1. Stellen Sie auch sicher, dass Ihr Backend gestartet ist.
  2. Reloaden Sie die Anwendung im Browser.
  3. skipWaiting den neuen Service Worker
  4. checken, ob der neuen statische Cache unter Cache --> Cache-Storage verwendet wird
  5. checken, ob die IndexedDB befüllt ist (sollte durch writeData() im Service Worker passieren)
  6. In der Console steht From backend ... mit dem dazugehörigen Data-Array
  7. Schalten Sie im Service Worker die Anwendung nun offline und reloaden Sie die Anwendung
  8. In der Console erscheint Fetch failed loading GET http://localhost:3000/posts mit dem dazugehörigen Fehler, aber es erscheint auch From cache ... mit dem dazugehörigen Daten-Array. Es werden alle cards erstellt und angezeigt.

Die Anwendung ist nun auch insofern offline-fähig geworden, dass nun die dynamischen Daten in die IndexedDB geschrieben und aus der IndexedDB gelesen werden.

Löschen der IndexedDB

Wir schreiben unsere Daten in die IndexedDB mithilfe der put()-Funktion (sie Funktion writeDate() in der db.js und darin store.put(data)). Diese Funktion schreibt ein Schlüssel-Werte-Paar in den entsprechenden store. Existiert der übergebene Schlüssel noch nicht, wird das Schlüssel-Werte-Paar der IndexedDB hinzugefügt. Existiert der Schlüssel bereits, wird der alte Wert mit dem neuen Wert überschrieben. Dadurch, dass es sich um lauter Schlüssel-Werte-Paare in der IndexedDB handelt, werden "alte" Schlüssel-Werte-Paare jedoch nicht gelöscht. Angenommen, wir rufen die writeData()-Funktion für alle Datensätze auf, die in unserer Datenbank gespeichert haben und angenommen, wir haben aus dieser Datenbank einen Datensatz gelöscht, der aber noch in der IndexedDB gespeichert ist. Dann würde dieser Datensatz auch in der IndexedDB verbleiben.

Wir schreiben uns deshalb eine Funktion, die zunächst alle Daten in der Datenbank löscht. Diese führen wir dann immer aus, bevor wir die neuen Daten hinzufügen. In der db.js fügen wir dazu die Funktion clearAllData() hinzu:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
    const db = idb.openDB('posts-store', 1, {
        upgrade(db) {
            // Create a store of objects
            const store = db.createObjectStore('posts', {
                // The 'id' property of the object will be the key.
                keyPath: 'id',
                // If it isn't explicitly set, create a value by auto incrementing.
                autoIncrement: true,
            });
            // Create an index on the 'id' property of the objects.
            store.createIndex('id', 'id');
        },
    });

    function writeData(st, data) {
        return db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction(st, 'readwrite');
                let store = tx.objectStore(st);
                store.put(data);
                return tx.done;
            })
    }


    function readAllData(st) {
        return db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction(st, 'readonly');
                let store = tx.objectStore(st);
                return store.getAll();
            })
    }

    function clearAllData(st) {
        return db
            .then( dbPosts => {
                let tx = dbPosts.transaction(st, 'readwrite');
                let store = tx.objectStore(st);
                store.clear();
                return tx.done;
            })
    }

Diese rufen wir nun in der sw.js auf, bevor wir die neuen Daten in die IndexedDB schreiben:

54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    const clonedResponse = res.clone();
                    clearAllData('posts')
                        .then( () => {
                            clonedResponse.json()
                                .then( data => {
                                    for(let key in data)
                                    {
                                        console.log('write data', data[key]);
                                        writeData('posts', data[key]);
                                    }
                                })
                        });
                    return res;
                })
        )
    } else {

Die Funktion clearAllData() gibt ein Promise-Objekt zurück. Nach dem erfolgreichen Löschen der Datenbank, können die neuen Daten hinzugefügt werden. Deshalb wird das komplette clonedResponse-Promise-Objekt in die then()-Funktion des clearAllData()-Promise-Objektes geschoben. Aus dieser Verschachtelung können wir aber auch eine .then()-Verkettung machen, die vielleicht besser zu lesen ist (dann aber nicht das return vor clonedResponse.json(); vergessen):

54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    const clonedResponse = res.clone();
                    clearAllData('posts')
                        .then( () => {
                            return clonedResponse.json();
                        })
                        .then( data => {
                            for(let key in data)
                            {
                                console.log('write data', data[key]);
                                writeData('posts', data[key]);
                            }
                        });
                    return res;
                })
        )
    } else {

Löschen einzelner Einträge

Es können auch einzelne Einträge aus der IndexedDb gelöscht werden. Der Zugriff auf die Datensätze erfolgt über den keyPath id (siehe Erstellen der Datenbank und dort openDB()). Wir fügen der db.js eine weitere Funktion deleteOneData() hinzu. Diese Funktion benötigt als Parameter nebden dem store auch die id des Datensatzes, den wir löschen wollen.

45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
function deleteOneData(st, id) {
    db
        .then( dbPosts => {
            let tx = dbPosts.transaction(st, 'readwrite');
            let store = tx.objectStore(st);
            store.delete(id);
            return tx.done;
        })
        .then( () => {
            console.log('Data deleted ...');
            });
}

Wir geben das promise-Objekt db nicht zurück, sondern "verwerten" es gleich hier, indem wir nach dem Löschen eine Ausgabe auf die Konsole erzeugen.

Das Testen dieser Funktion in unserer Anwendnung ist derzeit nur "Spielerei". Später nutzen wir diese Funktion aber sinnvoll. Der Test könnte in der sw.js z.B. so aussehen, dass wir nach dem Schreiben eines neuen Datensatzes fragen, ob er die id === 5 hat und wenn ja, löschen wir ihn gleich wieder:

54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
self.addEventListener('fetch', event => {
    // check if request is made by chrome extensions or web page
    // if request is made for web page url must contains http.
    if (!(event.request.url.indexOf('http') === 0)) return; // skip the request. if request is not made with http protocol

    const url = 'http://localhost:3000/posts';
    if(event.request.url.indexOf(url) >= 0) {
        event.respondWith(
            fetch(event.request)
                .then ( res => {
                    const clonedResponse = res.clone();
                    clearAllData('posts')
                        .then( () => {
                            return clonedResponse.json();
                        })
                        .then( data => {
                            for(let key in data) {
                                console.log('write data', data[key]);
                                writeData('posts', data[key]);
                                if(data[key].id === 5) deleteOneData('posts', 5);
                            }
                        });
                    return res;
                })
        )
    } else {

Die Zeile 73 können wir danach gleich wieder löschen. Wir werden diese Funktion aber später noch sinnvoll einsetzen. Beachten Sie, dass Sie nach Änderungen an der IndexedDB diese zunächst "refreshen" müssen (Button Refresh database - siehe Abbildung).

indexeddb

Success

Wir können nun die In-Browser-Datenbank IndexedDB verwenden, um dynamische Daten zu speichern, auszulesen und zu löschen. Somit bleibt unsere Anwendung auch dann noch aktiv, auch wenn das Backend (und/oder die Datenbank) nicht erreichbar ist. Die IndexedDB kann für alle Arten von Schlüssel-Werte-Paaren verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter IndexedDB API.