Zum Inhalt

Geolocation-API

Hint

Aktueller Stand vor Geolocation-API:

Die Geolocation-API wird von allen Browsern unterstützt (sogar Internet Explorer). Es gibt viele Dokumentationen darüber, z.B. hier, hier und hier. Die Verwendung ist recht einfach.

In der index.html haben wir uns bereits einen Button erstellt, für den wir "nur noch" das click-Ereignis behandeln müssen.

83
84
85
86
<div class="input-section">
    <button class="mdl-button mdl-js-button mdl-button--colored" type="button" id="location-btn">Location</button>
    <div class="mdl-spinner mdl-js-spinner is-active" id="location-loader"></div>
</div>

Zunächst vereinfachen wir uns in der feed.js wieder den Zugriff auf den Button und den Spinner (Loader) und erstellen noch eine globale Variable fetchedLocation:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
let shareImageButton = document.querySelector('#share-image-button');
let createPostArea = document.querySelector('#create-post');
let closeCreatePostModalButton = document.querySelector('#close-create-post-modal-btn');
let sharedMomentsArea = document.querySelector('#shared-moments');
let form = document.querySelector('form');
let titleInput = document.querySelector('#title');
let locationInput = document.querySelector('#location');
let videoPlayer = document.querySelector('#player');
let canvasElement = document.querySelector('#canvas');
let captureButton = document.querySelector('#capture-btn');
let imagePicker = document.querySelector('#image-picker');
let imagePickerArea = document.querySelector('#pick-image');
let file = null;
let titleValue = '';
let locationValue = '';
let imageURI = '';
let locationButton = document.querySelector('#location-btn');
let locationLoader = document.querySelector('#location-loader');
let fetchedLocation;

und wir setzen den Loader in der feed.css auf unsichtbar:

23
24
25
#create-post #pick-image, #create-post #location-loader {
    display: none;
}

create-post #pick-image stand dort schon, wir haben nur noch den Selektor #create-post #location-loader hinzugefügt.

Wir fügen in der feed.js die Behandlung des click-Ereignisses für den Location-Button hinzu und auch noch, wie für die Kamera, eine initializeLocation()-Funktion, in der geprüft wird, ob die Geolocation-API überhaupt im Browser verfügbar ist:

21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
locationButton.addEventListener('click', event => {
    if(!('geolocation' in navigator)) {
        return;
    }

    locationButton.style.display = 'none';
    locationLoader.style.display = 'block';

    navigator.geolocation.getCurrentPosition( position => {
        locationButton.style.display = 'inline';
        locationLoader.style.display = 'none';
        fetchedLocation = { latitude: position.coords.latitude, longitude: position.coords.longitude };
        console.log('current position: ', fetchedLocation);
        locationInput.value = 'In Berlin';
        document.querySelector('#manual-location').classList.add('is-focused');
    }, err => {
        console.log(err);
        locationButton.style.display = 'inline';
        locationLoader.style.display = 'none';
        alert('Couldn\'t fetch location, please enter manually!');
        fetchedLocation = null;
    }, { timeout: 5000});
});

function initializeLocation() {
    if(!('geolocation' in navigator)) {
        locationButton.style.display = 'none';
    }
}

In der initializeLocation()-Funktion wird geprüft, ob der Browser die Geolocation-API unterstützt. Wenn nicht, wird der Location-Button versteckt. Wir haben trotzdem, sicherheitshalber, die Abfrage nochmal in die Behandlung des click-Ereignisses für diesen Button eingefügt (Zeilen 22-24), obwohl dies nicht wirklich notwendig ist, da der Button nicht angeklickt werden kann, wenn die Geolocation-API nicht unterstützt wird, da er nicht angezeigt wird.

Wenn auf den Button geklickt wurde, setzen wir den Button selbst auf unsichtbar (Zeile 26) und den Spinner (Loader) auf sichtbar (Zeile 27). Zeile 29 zeigt den eigentlichen Zugriff auf die aktuelle Position. Dort wird die Funktion getCurrentPosition() der Geolocation-API aufgerufen. Wir übergeben drei Parameter:

  • der erste Parameter ist die (Callback-)Funktion, die die aktuelle Position zurückgibt. Wenn diese Funktion ausgeführt wird, setzen wir den Button wieder auf sichtbar (Zeile 30) und den Loader auf unsichtbar (Zeile 31). Die aktuelle Position position enthält die Eigenschaft coords, die die latitude und longitude als Werte enthält (siehe GeolocationPosition und GeolocationCoordinates). Diese Position geben wir auf der Konsole aus (Zeile 33). Wir befüllen das locationInput-Eingabefeld noch mit einem Dummy-Wert und fokussieren auf das Eingabefeld (Zeilen 34-35).
  • der zweite Parameter ist eine Funktion, die ausgeführt wird, wenn ein Fehler auftritt. Mögliche Fehler sind, dass im Browser der Zugriff auf die Position deaktiviert wurde, dass die Nutzerin den Zugriff auf die aktuelle Position blockiert hat oder dass die Position nicht "schnell genug" ermittelt werden konnte. Im Fehlerfall geben wir den Fehler auf der Konsole aus und schalten den Button wieder ein und den Loader wieder aus (Zeilen 37-39).
  • der dritte Parameter ist ein JavaScript-Objekt mit options. Wir wählen hier nur eine einzige Option, nämlich wie lange nach der aktuellen Position gesucht werden soll. In der Einstellung erfolgt der timeout nach 5 sek.

Wir passen nun in der feed.js noch die beiden Funktionen openCreatePostModal() und closeCreatePostModal() an:

80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
function openCreatePostModal() {
    createPostArea.style.transform = 'translateY(0)';
    initializeMedia();
    initializeLocation();
}

function closeCreatePostModal() {
    createPostArea.style.transform = 'translateY(100vH)';
    imagePickerArea.style.display = 'none';
    videoPlayer.style.display = 'none';
    canvasElement.style.display = 'none';
    locationButton.style.display = 'inline';
    locationLoader.style.display = 'none';
}

Wenn Sie die Anwendung nun starten, werden Sie gefragt, ob Sie die Abfrage nach Ihrem Standort zulassen oder blockieren wollen. Die meisten von Ihnen werden aber die Ortungsdienste ausgeschaltet haben. Dann ist auch die Abfrage zunächst egal. Im Mac kann man diese (kurzzeitig, dann wieder ausschalten) über Systemeinstellungen --> Sicherheit & Datenschutz --> Reiter Datenschutz --> Ortungsdienste für Google Chrome aktivieren.

Wenn Sie die Positionsbestimmung zulassen, dann wird nach dem Klicken auf den Location-Button die aktuelle Position auf der Konsole eingegeben und im Formular erscheint unter Ort In Berlin.

Wir machen nichts weiter mit der aktuellen Position. Es gibt viele Möglichkeiten, die jetzt noch ausprobiert werden könnten. Dazu gehören beisielsweise:

  • Wir könnten mithilfe der Google-Geolocation-API die Adresse ermitteln, die Google für eine gegebene Position (longitude und latitude) zurückgibt. Dazu bräuchten wir aber auch einen API-Key von Google.
  • Wir könnten das Gleiche mit der Nominatim-API für Open Street Map machen. Sie können den Service hier einmal ausprobieren, indem Sie Ihre latitude und longitude aus der Konsolenausgabe eingeben.
  • Wir könnten OpenLayers verwenden, um die Position auf einer Karte anzuzeigen.
  • Wir könnten die Datenbank erweitern und für alle Posts auch noch die Koordinaten der Position abspeichern und dann alle Posts auf einer Karte (mithilfe von OpenLayers + OpenStreetMap) visualisieren.

Beispiel nominatim.org

Die oben genannten Verwendungsbeispiele sind alle relativ einfach, da die jeweiligen APIs wirklich gut sind. Wir zeigen hier exemplarisch die Verwendung der Nominatim-API, mit deren Hilfe wir für gegebene Breiten- und Längengrade ein Adress-Objekt zurückbekommen. Genauer gesagt, handelt es sich um ein Open Street Map (OSM)-Objekt. Einen groben Überblick über die Endpunkte der Nominatim-API erhalten Sie hier. Uns interessiert dabei insbesondere der /reverse-Endpunkt, der ein OSM-Objekt für eine gegebene Lokation zurückgibt.

Prinzipiell sieht die Anfrage wie folgt aus:

https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?format=<value>&lat=<value>&lon=<value>&<params>
  • Als Rückgabe-format kann einer der folgenden Werte verwendet werden: [xml|json|jsonv2|geojson|geocodejson]. Der Standard ist xml. Wir sollten am besten jsonv2 verwenden.
  • Für lat und long setzen wir die latitude und longitude ein, die wir in fetchedLocation speichern.
  • Für mögliche weitere Parameter <params>, wie z.B. zoom, extratags oder namedetails, schauen Sie hier.

Wenn wir z.B. folgende Anfrage stellen:

GET https://nominatim.openstreetmap.org/reverse?format=jsonv2&lat=52.457310&lon=13.526877

erhalten wir als Response folgendes JSON:

{
    "place_id": 106322469,
    "licence": "Data © OpenStreetMap contributors, ODbL 1.0. https://osm.org/copyright",
    "osm_type": "way",
    "osm_id": 25346348,
    "lat": "52.45699635",
    "lon": "13.526577702867113",
    "place_rank": 30,
    "category": "building",
    "type": "university",
    "importance": 0,
    "addresstype": "building",
    "name": "Gebäude C",
    "display_name": "Gebäude C, Johannes-Kraaz-Straße, Oberschöneweide, Treptow-Köpenick, Berlin, 12459, Deutschland",
    "address": {
        "building": "Gebäude C",
        "road": "Johannes-Kraaz-Straße",
        "suburb": "Oberschöneweide",
        "borough": "Treptow-Köpenick",
        "city": "Berlin",
        "state": "Berlin",
        "postcode": "12459",
        "country": "Deutschland",
        "country_code": "de"
    },
    "boundingbox": [
        "52.4561412",
        "52.4577257",
        "13.5255179",
        "13.5274139"
    ]
}

Wir könnten nun einen ausgewählten Wert in unser Formular übernehmen, z.B. display_name oder suburb oder city. Wir zeigen im Folgenden die Übernahme von display_name in das Eingabeformular:

21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
locationButton.addEventListener('click', event => {
    if(!('geolocation' in navigator)) {
        return;
    }

    locationButton.style.display = 'none';
    locationLoader.style.display = 'block';

    navigator.geolocation.getCurrentPosition( position => {
        locationButton.style.display = 'inline';
        locationLoader.style.display = 'none';
        fetchedLocation = { latitude: position.coords.latitude, longitude: position.coords.longitude };
        console.log('current position: ', fetchedLocation);

        let nominatimURL = 'https://nominatim.openstreetmap.org/reverse'; 
        nominatimURL += '?format=jsonv2';   // format=[xml|json|jsonv2|geojson|geocodejson]
        nominatimURL += '&lat=' + fetchedLocation.latitude;
        nominatimURL += '&lon=' + fetchedLocation.longitude;

        fetch(nominatimURL)
            .then((res) => {
                console.log('nominatim res ...', res);
                return res.json();
            })
            .then((data) => {
                console.log('nominatim res.json() ...', data);
                locationInput.value = data.display_name;
            })
            .catch( (err) => {
                console.error('err', err)
                locationInput.value = 'In Berlin';
            });

        document.querySelector('#manual-location').classList.add('is-focused');
    }, err => {
        console.log(err);
        locationButton.style.display = 'inline';
        locationLoader.style.display = 'none';
        alert('Couldn\'t fetch location, please enter manually!');
        fetchedLocation = null;
    }, { timeout: 5000});
});
  • In den Zeilen 35-38 setzen wir die URL zusammen, unter der wir nominatim.org anfragen. In Zeile 40 erfolgt die Anfrage mithilfe der fetch-API. Wir erhalten ein Response-Objekt zurück, das wir mithilfe von res.json() so extrahieren, dass es dem oben gezeigten JSON entspricht.

Beispiel OpenLayers.org

OpenLayers stellt eine Bibliothek von JavaScript- und CSS-Funktionalitäten bereit, um Landkarten in die Webanwendung einzubinden. Wir zeigen die Anwendung hier an einer sehr einfachen Einführung, die im Prinzip dem Einführungsbeispiel von OpenLayers entspricht.

Einbinden in die index.html

Zunächst kann die CSS- und JavaScript-Bibliothek über ein CDN eingebunden werden:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
<!doctype html>
<html lang="en">
<head>
  <meta charset="UTF-8">
  <meta name="viewport"
        content="width=device-width, user-scalable=no, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, minimum-scale=1.0">
  <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="ie=edge">
  <title>IKT-PWA</title>
  <link rel="stylesheet" href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Roboto:400,700">
  <link rel="stylesheet" href="https://fonts.googleapis.com/icon?family=Material+Icons">
  <link rel="stylesheet" href="https://code.getmdl.io/1.3.0/material.blue_grey-red.min.css">
  <link rel="stylesheet" href="https://cdn.jsdelivr.net/gh/openlayers/openlayers.github.io@master/en/v6.15.1/css/ol.css" type="text/css">
  <script src="https://cdn.jsdelivr.net/gh/openlayers/openlayers.github.io@master/en/v6.15.1/build/ol.js"></script>
  <link rel="stylesheet" href="/src/css/app.css">
  <link rel="stylesheet" href="/src/css/feed.css">
  <link rel="manifest" href="manifest.webmanifest">

  <!-- und hier der Rest -->

Dann integrieren wir ein <div>-Element, in dem später die Landkarte erscheint:

84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
      <div class="input-section">
        <button class="mdl-button mdl-js-button mdl-button--colored" type="button" id="location-btn">Location</button>
        <div class="mdl-spinner mdl-js-spinner is-active" id="location-loader"></div>
      </div>

      <div id="map" class="map"></div>

      <br>
      <div>
        <button class="mdl-button mdl-js-button mdl-button--raised mdl-button--colored mdl-color--accent"
                type="submit" id="post-btn">Speichern
        </button>
      </div>

Anpassen der feed.css

Zunächst müssen wir in der feed.js einen Selektor ändern. Wir haben die map innerhalb des div mit der id="create-post" angelegt. In der feed.js befindet sich folgender Eintrag:

16
17
18
19
20
21
#create-post video, #create-post canvas {
    width: 512px;
    max-width: 100%;
    display: none;
    margin: auto;
}

Wir sprechen also alle HTML-Elemente video und canvas an, die sich im div mit der id="create-post" befinden. Allerdings wird unsere map auch ein canvas-Element enthalten, welches ebenfalls mit angesprochen (und auf display: none gesetzt) werden würde. Wir spezialisieren diese Selektoren nun, indem wir jeweils die ids des video- und des canvas-Elementes verwenden, die sich um die Aufnahme des Fotos kümmern:

16
17
18
19
20
21
#create-post #player, #create-post #canvas {
    width: 512px;
    max-width: 100%;
    display: none;
    margin: auto;
}

Nun können wir die Eigenschaften hinzufügen, die für die map relevant sind:

62
63
64
65
66
67
#create-post .map {
  height: 400px;
  width: 400px;
  display: none;
  margin: 10px auto;
}

Sie können für Höhe und Breite auch relative oder auch andere absolute Werte setzen. Zunächst ist das div mit der CSS-Klasse map aber auf nicht sichtbar gesetzt.

Anpassen der feed.js

In der feed.js erweitern wir die fetch()-Anfrage an nominatim.org. Diese sieht bis jetzt so aus:

40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
        fetch(nominatimURL)
            .then((res) => {
                console.log('nominatim res ...', res);
                return res.json();
            })
            .then((data) => {
                console.log('nominatim res.json() ...', data);
                locationInput.value = data.display_name;
            })
            .catch( (err) => {
                console.error('err', err)
                locationInput.value = 'In Berlin';
            });

Siehe die feed.js aus Beispiel nominatim.org oben. Unter Verwendung der Variablen fetchedLocation, die die longitude und latitude unseres Standortes enthält, fügen wir nun die Erstellung einer Map mithilfe von OpenLayers hinzu:

40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
        fetch(nominatimURL)
            .then((res) => {
                console.log('nominatim res ...', res);
                return res.json();
            })
            .then((data) => {
                console.log('nominatim res.json() ...', data);
                locationInput.value = data.display_name;
                return data;
            })
            .then( d => {
                locationButton.style.display = 'none';
                locationLoader.style.display = 'none';
                mapDiv.style.display = 'block';

                const map = new ol.Map({
                    target: 'map',
                    layers: [
                    new ol.layer.Tile({
                        source: new ol.source.OSM()
                    })
                    ],
                    view: new ol.View({
                        center: ol.proj.fromLonLat([fetchedLocation.longitude, fetchedLocation.latitude]),
                        zoom: 12
                    })
                });

                const layer = new ol.layer.Vector({
                    source: new ol.source.Vector({
                        features: [
                            new ol.Feature({
                                geometry: new ol.geom.Point(ol.proj.fromLonLat([fetchedLocation.longitude, fetchedLocation.latitude]))
                            })
                        ]
                    })
                });

                map.addLayer(layer);

                console.log('map', map)
            })
            .catch( (err) => {
                console.error('err', err)
                locationInput.value = 'In Berlin';
            });
  • In Zeile 53 wird das div, das die map enthält, auf sichtbar gesetzt (Definieren Sie dazu let mapDiv = document.querySelector('#map');). Der locationButton und der Spinner werden unsichtbar.
  • Mit new ol.Map() wird eine neue Map erstellt (Zeile 55).
  • Dieses Map-Objekt wird mit target: 'map' dem div mit der id="map" zugewiesen (Zeile 56).
  • Das layers-Array enthält alle Schichten, die zur Map hinzugefügt werden (Zeile 57).
  • In unserem Fall wird eine Schicht hinzugefügt, nämlich eine Kachel (Tile)-Schicht, die die Landkarte enthält. Diese wird in unserem Fall von der Quelle OSM (also Open Street Map) geholt. Beachten Sie Ihre Konsole. Sie werden Einträge in der folgenden Art darin finden:

openlayers

Das sind die Bilder, aus denen die Landkarte zusammengesetzt wird.

  • Die eigentliche Ansicht wird mit view definiert. Wir erstellen ein einfaches View-Objekt, das durch den center-Punkt ([fetchedLocation.longitude, fetchedLocation.latitude]) und ein zoom-Level beschrieben wird (hier zoom:12). Je höher das zoom-Level, je höher wird hineingezoomt. Zoom-Level 0 zeigt die Welt. (Zeilen 62-65)

Die Zeilen 55-65 genügen bereits, um die Karte anzuzeigen. Wir haben aber hier auch noch einen Marker für den aktuellen Standort hinzugefügt. Dazu wird eine weitere Layer definiert und der Map mithilfe von map.addLayer() hinzugefügt. Dies geschieht hier in den Zeilen 68-78. Bei dem Marker handelt es sich hier um einen Point, der wiederum auf [fetchedLocation.longitude, fetchedLocation.latitude] gesetzt wird. Beachten Sie, dass die Reihenfolge sowohl in der View als auch beim Feature zunächst longitude und dann latitude ist!

Success

Wir haben erfolgreich den Zugriff auf die Kamera (MediaDevices-API) und die Geolocation-API ausprobiert und in unsere Anwendung eingebunden. Die MediaDevices-API bietet neben der video-Eigenschaft auch noch die audio-Eigenschaft, um das Mikrofon zu verwenden. Neben der Geolocation-API haben wir auch zwei weitere Services bzw. Bibliotheken verwendet, nämlich nomination.org und OpenLayers. Der Umgang mit den Karten kann beliebig erweitert werden. Beispielsweise könnten auch alle Blogs auf einer Landkarte angezeigt werden, je nachdem, wo sie erstellt wurden. Sie könnten anklickbar sein und dann detailliert angezeigt werden. Das ist alles relativ leicht möglich. Ihrer Phantasie und Ihren Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Wir könnten hier auch noch auf die Sensoren der Mobilgeräte eingehen (z.B. Beschleunigungssensor). Das machen wir aber in diesem Semester nicht.